D002 Busdriver Handbuch  Schaltplan   Rückansicht  Innenansichten   Geräteadressen Preis: 1580,- M / 23.08.89  1000,-M / 05.07.90  40,- DM

Der BUSDRIVER, auch bezeichnet als D002 ist ein Geräteaufsatz der KC85-Serie. Er dient zur Aufnahme von zusätzlichen KC85- Modulen. Der Einführungspreis von 1580,- Mark schreckte allerdings viele Interessenten ab. Auch eine spätere Preissenkung änderte nicht viel an der Tatsache, daß Bastler zur Speichererweiterung lieber erworbene Module aufrüsteteten.
An einem KC 85 können zwei Geräteaufsätze sicher betrieben werden. Dadurch ist der gleichzeitige Einsatz von zehn Modulen möglich. Bei Verwendung von mehr als zwei Aufsätzen kann der störungsfreie Betrieb der Module nicht immer gewährleistet sein. Das hängt auch von der Modulart ab. Diese können unterschiedlich auf die Laufzeiten der Signale reagieren. Bekannt ist, daß es KC-Systeme mit vier bis fünf verbundene Geräteaufsetzen gibt. Die Module wurden entsprechend ausgewählt und gesteckt.
Es können per Geräteadressen 15 solcher Aufsätze betrieben werden. Die Geräteadressen 0 H (Grundgerät) und F H (Floppy Disk Basis) sind reserviert. Theoretisch können an einem D001 Basis Device bis zu 14 D002-Busdriver, sowie eine D004-Disk Basis mit max. 4 Floppy-Einheiten angeschlossen und auch angesprochen werden. Es können dann 60 Module direkt mit dem Systembus funktionell verbunden werden. Die Kopplung der Geräteaufsätze erfolgt über einen speziellen Geräteverbinder (
DEVICE CONNECTOR).

Die Ausbaufähigkeit ist damit keinesfalls erschöpft. Theoretisch können auch noch die üblichen vier Modulschachtadressen 0, 4, 8, C der einzelnen Geräteaufsätze in jeweils 4 Subadressen gesplittet werden.   ( s.a. Modultabelle: M035x4 , 4x1 M Byte SEGMENTED RAM )
Werden mehrerer Busdriver in einem System verwendet müssen sie sich in ihren Geräteadressen unterscheiden. Die ausgelieferten Aufsätze besitzen immer die Geräteadresse 1. Die Adressen werden per Lötbrücken eingestellt. Die Gerätezusammenstellung ist dann so aufzubauen, daß immer der Aufsatz mit der niedrigsten Geräteadresse über dem Grundgerät steht und die folgenden Busdriver in
aufsteigender Reihenfolge. Geräteadressen
Handbuch  auf Abb. klicken  * pdf, ca.  845 KB Schaltplan  * pdf ca. 13,7 MB ,
Listing  zum  Schnittstellenmodul   * zip, rtf  6,18 KB  Schaltbilder mit freundl. Genehmigung Guido S.

Das Handbuch links ist das Neuere. In der älteren Ausführung (rechts) wird über die Möglichkeit zum Anschluß von drei Busdrivern an einem Grundgerät geschrieben. Zu dieser Zeit gab es noch keine 64 KB M011-Module. Diese reagieren empfindlich auf Laufzeitunterschiede der Signale. Sonst unterscheidet sich der Inhalt nicht wesentlich.

Farbvarianten älterer Produktion Seitenanfang   

Die Urform gab es im schwarzen Gehäuse mit schwarzer Verblendung. Hier im unteren Bild zu sehen, einer der noch ersten BUSDRIVER. Im Schriftzug war noch das Wort COLOR angefügt. Es wurde später weggelassen, da es ohnehin keine Sinn am D002 macht. Passend dazu gehörte auch ein DEVICE CONNECTOR in schwarzer Farbe.

Wie auch bei den letzten KC85/3'ern, gab es den BUSDRIVER zeitweise farbig gemischt. Mit dem grauen Gehäuse, eigentlich passend zum KC 85/4 und die Verblendung in schwarz, analog zum Aussehen des KC 85/3.

Rückansicht
Oben auf dem Bild sehr gut zu sehen, der Geräteverbinder ( DEVICE CONECTOR ) und am Busdriver die Platinensteckverbindungen vom EXPANSION-INTERFACE. Über EXPANSION-INTERFACE OUT eines Geräteaufsatzes, mittels DEVICE CONNECTOR, wird der nächste Geräteaufsatz über EXPANSIONS-INTERFACE IN angekoppelt. Dadurch werden die Geräteaufsätze zu einem System (BUS) verbunden. Die Geräte und die gesteckten Module werden dann per Software gesteuert.
Innenansichten Seitenanfang   
von oben
die zwei Platinen, mit den Führungsschienen für die Module
von unten
Device Connector Platinenstecker,  Geräteverbinder:  Floppy-Disk BASIS   
Mit diesem Steckverbinder werden die einzelnen Geräte über ihr Expansions-Interface-Ausgang mit dem nächstfolgendem Gerät über dessen Expansions-Interface-Eingang verbunden.
Seitenanfang   
Aufsatzgeräte
Geräteadressen einstellen:

Lötbrücken  offen : o o  geschlossen : o-o


Adr. RB04  RB05  RB06  RB07 
  1   o o   o o   o o   o o 
  2   o-o   o o   o o   o o 
  3   o o   o-o   o o   o o 
  4   o-o   o-o   o o   o o 
  5   o o   o o   o-o   o o 
  6   o-o   o o   o-o   o o 
  7   o o   o-o   o-o   o o 
  8   o-o   o-o   o-o   o o 
  9   o o   o o   o o   o-o 
  A   o-o   o o   o o   o-o 
  B   o o   o-o   o o   o-o 
  C   o-o   o-o   o o   o-o 
  D   o o   o o   o-o   o-o 
  E   o-o   o o   o-o   o-o 
  F   o o   o-o   o-o   o-o 
      Diese Adresse ist nur
      ohne D004 möglich !


Es können für bestimmte Module noch separate Änderungen am D002 vorgenommen werden. Es ist mitunter nötig  Einstellungen zu einer  WAIT-Betriebsart vorzunehmen.

Informationen  und eine genaue Beschreibung für diese Nutzung gibt es in den  Serviceunterlagen zum D002 Busdriver.  Da es sich um ganz spezielle Einstellungen handelt werden sie hier nicht aufgeführt. Prinzipiell gilt: Bei arbeiten an der Hardware vorher die Service-Unterlagen genau zu studieren. Viele notwendige Einzelheiten sind in den mitgelieferten Handbüchern nicht beschrieben.

Die Serviceunterlagen gibt es auf der Homepage des KC-Clubs.
D002 Busdriver Handbuch  Schaltplan    Rückansicht  Innenansichten   Geräteadressen  ... Lötbrücken der Aufsatzgeräte Seitenanfang